
Abseits-Jubiläum 2025: Aus drei mach zwei
Man nannte sie vor 100 Jahren eine „Erfindung des Teufels“, das „berüchtigte Monstrum“ oder das „Schmerzenskind“. Eine Regel, die nur dazu da sei „Spieler zur Verzweiflung zu bringen, Zuschauer zu Skandalen aufzureizen und Schiedsrichtern zu Prügel zu verhelfen“. Letzteres Zitat … WEITER

Fußballregeln & VAR – Quo vadis 2025?
Ständig werden Fußballregeln geändert. Mal ein bisschen, mal ganz schön viel. Und irgendwie passt es nie allen. Nun steht auch der VAR wieder im Fokus. Sollte man ihn abschaffen? Ich erinnere mich noch an meinen ersten Besuch im DFB-Archiv. Damals … WEITER

Akzeptanz und Ablehnung
Seit 1891 agieren Schiedsrichter*innen aktiv und mitten auf dem Spielfeld. (Wie es vorher war, könnt ihr hier nachlesen.) Mit der Verantwortung, die Regeln durchzusetzen, alle strittigen Punkte zu entscheiden und Spieler*innen bei gewalttätigem Verhalten sofort vom Platz zu stellen, war … WEITER

Kapitäne als Sprachrohr
Nur die Kapitäne dürften während der EM-Spiele mit den Schiedsrichtern diskutieren. Es ist einer der laufenden Tests des IFAB, um allzu aggressives Verhalten einzudämmen und wurde bereits in der abgelaufenen Saison in der englischen Premier League getestet. Ein Test, der … WEITER

Wie der Elfmeter zu seinem Namen kam
Der Elfmeter heißt eigentlich Strafstoß – penalty kick. Wie er zu seinem Namen kam, ist doch eigentlich klar, denn der Elfmeterpunkt ist ungefähr elf Meter mittig vor jedem Tor. Warum muss man das noch näher erklären? Weil eine amüsante Geschichte … WEITER

Handspiel erlaubt
Wir befinden uns im Jahre 2024. Auf der ganzen Erde ist ein Handspiel für alle Spieler*innen beinahe immer strafbar… beinahe immer? Nein! Es gibt eine Person pro Team, die den Ball ganz selbstverständlich und viele Male im Spiel mit der … WEITER