
Drei für den DFB: Wück, Meinert, Bartusiak
Für einen Moment wirkt es wie Absicht, als bei der Vorstellung des neuen Nationaltrainers Christian Wück am DFB-Campus am Freitagnachmittag im Medienraum das Licht ausgeht. Als sei das eine Kino-Vorstellung, bei der die Dunkelheit im Saal den Fokus auf das … WEITER

Marinette Pichon: Ein Fußball-Leben im Zeitraffer
Stürmerin Marinette Pichon hat für die französische Nationalelf zwischen 1994 und 2006 in 112 Länderspielen 81 Tore geschossen. Ihr Privatleben als junges Mädchen war auch geprägt von einem gewaltsamen Elternhaus. Die filmische Biografie „Marinette“ ist jetzt auf Deutsch erschienen. Als … WEITER

Imane Khelif: Keine sportliche Debatte
Das Achtelfinale im Boxen zwischen Imane Khelif und Angela Carini bei den Olympischen Spielen dauert nur 46 Sekunden. Was folgt ist ein Kulturkampf, der geprägt ist von Vorurteilen und Desinformation. „Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor … WEITER

Beziehungsweise: Fußball und Europa – das Projekt FANZinE
Deutschland ist raus, die EM läuft weiter – und mit ihr die Diskussion, was rund um den Versuch eines Fußballfestes schwerer wiegt: Freude an der europäischen Gemeinschaft oder abgrenzender Patriotismus, bei dem die Übergänge zu Nationalismus fließend sind. An der … WEITER

Flutlicht an! mit Lina Bürger: Die Seele spielt (nicht) mit
Wir hatten noch gar keine, aber Maras Sport1-Podcast „Flutlicht an!“ ist bereits zurück aus der Sommerpause. Und das mit einem wichtigen Thema im Gepäck, für das wir euch allerdings ein Content Warning aussprechen, denn es geht um Depressionen und Angststörungen. … WEITER

Trainerinnen im Männerfußball: Sichtbarkeit als Schlüssel
Neulich habe ich mich mit einem Kollegen unterhalten, der meinte, Journalist*innen dürften sich nicht mit einer Sache gemein machen, keine Aktivist*innen sein. Es war ein toller, lieber Kollege, den ich total schätze – und ich weiß, viele in der Branche … WEITER

Das Märchen vom Fußball-Patriotismus
Neulich wurde ich gefragt, ob ich ein Interview im Vorfeld der Männer-EM im eigenen Land geben und über meine Gedanken zum Turnier sprechen würde. Da musste ich erstmal anfangen, mir Gedanken zu machen. Auch wenn es die Nationalmannschaft war, die … WEITER

Flutlicht an! mit Dana Rösiger: Der Schlüssel ist die Energie
Eigentlich hat Dana Rösiger in Sachen Sport einen Handball-Hintergrund. Die Verbindung zum Fußball ergibt sich später und eher zufällig über ihre große Passion: die Fotografie. Und irgendetwas macht da Klick. Vielleicht ist es die Idee einer Chance, Frauen in diesem … WEITER

Flutlicht an! mit Patrick Arnold ( LAG ) – Gegenmodell zu Männlichkeitsbildern
Wenn Patrick Arnold, Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Fanprojekte in NRW, auf die eigene Fußballsozialisation schaut, hat er nichts zu meckern: Opa sei Dank, ging sein Fan-Herz schon im Kindesalter an Schalke 04. Damit ist er, trotz sportlich herausfordernder Zeiten, … WEITER

Spielerin in den 1970ern: Lehre oder Fußball
Im Rückblick, sagt Marianne Hartel, sei da schon Bedauern. Darüber, nicht in einer Zeit im Fußball aktiv gewesen zu sein, in der es ihr möglich gewesen wäre, den Sport vielleicht sogar zum Beruf zu machen. Obwohl das ja auch heute … WEITER