Abseits-Jubiläum 2025: Aus drei mach zwei
Man nannte sie vor 100 Jahren eine „Erfindung des Teufels“, das „berüchtigte Monstrum“ oder das „Schmerzenskind“. Eine Regel, die nur dazu da sei „Spieler zur Verzweiflung zu bringen, Zuschauer zu Skandalen aufzureizen und Schiedsrichtern zu Prügel zu verhelfen“. Letzteres Zitat … WEITER
Türchen 12: Wenn die Schiris streiken
Hinter dem heutigen Türchen unseres Adventskalenders erinnern wir an den Streik der Schiedsrichter*innen in der MLS vom Anfang des Jahres 2024. Habt ihr Anfang 2024 mitbekommen, dass die Schiedsrichter*innen der Major League Soccer (MLS) in den Streik traten? Trotz ausbleibender … WEITER
Fußballregeln & VAR – Quo vadis 2025?
Ständig werden Fußballregeln geändert. Mal ein bisschen, mal ganz schön viel. Und irgendwie passt es nie allen. Nun steht auch der VAR wieder im Fokus. Sollte man ihn abschaffen? Ich erinnere mich noch an meinen ersten Besuch im DFB-Archiv. Damals … WEITER
Das Koch-Vermächtnis?
Der Fußball fand seinen Weg nach Deutschland im späten 19. Jahrhundert, und oft wird Konrad Koch als zentrale Figur erwähnt, der durch den Film „Der ganz große Traum“ und seine Arbeit als Lehrer an einem Braunschweiger Gymnasium berühmt wurde. Aber … WEITER
Alles auf Anfang
Zu Beginn jeder neuen Saison oder jedes neuen Wettbewerbs erleben wir eine Mischung aus Vorfreude und Nervosität. Die Erinnerung an die letzten Niederlagen verblasst, wenn alle Teams bei null Punkten starten. Aktuell steht das olympische Fußballturnier bevor, ein wichtiges Ereignis … WEITER
Wie die Zeitlupe den Fußball veränderte
Die Geschichte des Videobeweises im Fußball ist eng mit der Entwicklung der Foto-, Video- und Fernsehtechnik, insbesondere der Zeitlupe, verbunden. Bereits in der Zwischenkriegszeit nutzten Filmemacher*innen die technischen Möglichkeiten, um Sportereignisse für die Zuschauer*innen zu Hause erlebbar zu machen. Revolutionäre … WEITER
Über die Fußballromantik
Fußball ist weit mehr als nur ein Spiel. Er ist eine kulturelle Institution, die Menschen weltweit verbindet und trennt: durch Farben, Traditionen und Erinnerungen. In Deutschland hat dieser nostalgische Aspekt des Fußballs sogar einen eigenen Namen: Fußballromantik. Die Fußballromantik lässt … WEITER
Zwei Schiris statt VAR?
VARs sind nicht everybody’s darling und scheinen dem*der Schiedsrichter*in die Kompetenz zu stehlen. Warum nicht also zwei Schiris auf dem Platz einsetzen – eine Person pro Hälfte? Nicht nur Vorteile Auf den ersten Blick scheint es nur Vorteile zu haben: … WEITER
Akzeptanz und Ablehnung
Seit 1891 agieren Schiedsrichter*innen aktiv und mitten auf dem Spielfeld. (Wie es vorher war, könnt ihr hier nachlesen.) Mit der Verantwortung, die Regeln durchzusetzen, alle strittigen Punkte zu entscheiden und Spieler*innen bei gewalttätigem Verhalten sofort vom Platz zu stellen, war … WEITER
Kapitäne als Sprachrohr
Nur die Kapitäne dürften während der EM-Spiele mit den Schiedsrichtern diskutieren. Es ist einer der laufenden Tests des IFAB, um allzu aggressives Verhalten einzudämmen und wurde bereits in der abgelaufenen Saison in der englischen Premier League getestet. Ein Test, der … WEITER