Vier Spielszenen aus dem Fußballspiel zwischen Everton und den Blackburn Rovers, 1893. Nach Laws of the Game des IFAB. Es wird eine Torhüterparade, ein Foulspiel, ein Einwurf und der Schiedsrichter im Einsatz gezeigt. Credit: IMAGO / Gemini Collection

Das Koch-Vermächtnis?

Der Fußball fand seinen Weg nach Deutschland im späten 19. Jahrhundert, und oft wird Konrad Koch als zentrale Figur erwähnt, der durch den Film „Der ganz große Traum“ und seine Arbeit als Lehrer an einem Braunschweiger Gymnasium berühmt wurde.

Aber ganz so stimmt das nicht. Sogar ganz und gar nicht, denn Koch… ach, vielleicht hört ihr einfach die Episode 223 im Podcast „Nachholspiel“ (Das erste Fußballspiel in Deutschland), in dem Petra Tabarelli zu Gast war, um über das erste Fußballspiel in Deutschland zu sprechen – denn wenigstens das war es doch, oder?

Beitragsbild: IMAGO / Gemini Collection

Written by 

Petra Tabarelli ist Fußballhistorikerin und -journalistin. Die Spezialistin für die Entwicklung der Fußballregeln schreibt für die DFB-Schiedsrichter-Zeitung, ist als Expertin im Deutschlandfunk zu hören und hat als Beraterin fürs IFAB gearbeitet. Tabarelli ist Mitglied des prämierten Kollektivs „FRÜF“ und setzt sich in der web.de-Kolumne für eine stärkere Präsenz und Förderung von Schiedsrichterinnen im Fußball der Männer ein. 2023 wurde sie zum Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur ernannt. Zudem hat die Expertin die erste Biografie über den zu Lebzeiten sehr bekannten Simon Rosenberger geschrieben, einen jüdischen Fußball-Pionier und Begründer der DFB-Schiedsrichter-Zeitung, der zuvor aus der Geschichte getilgt worden war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert