Spielszenen aus dem Länderspiel zwischen Deutschland und der Schweiz am 21. November 1956 im Frankfurt Waldstadion. Aus der Vogelperspektive, sodass man die Spieler nur als Punkte erkennen kann. Schwarz-weiß, leichtes Sepia. Credit: IMAGO / Horstmüller.

Über die Fußballromantik

Fußball ist weit mehr als nur ein Spiel. Er ist eine kulturelle Institution, die Menschen weltweit verbindet und trennt: durch Farben, Traditionen und Erinnerungen. In Deutschland hat dieser nostalgische Aspekt des Fußballs sogar einen eigenen Namen: Fußballromantik.

Die Fußballromantik lässt magische Momente wieder aufleben: Deutsche Meisterschaften, Pokalsiege, Erfolge gegen rivalisierende Vereine und vieles mehr. Diese Erinnerungen stärken die Identität der Fans und werden Teil des kollektiven Bewusstseins. Doch diese Nostalgie kann auch zu einer idealisierten Sicht auf die Vergangenheit führen, die negative Aspekte ausblendet. Deshalb ist es wichtig, dass Traditionen im Fußball nicht starr sein dürfen, sondern sich weiterentwickeln sollten, um Raum für neue Generationen und deren Erfahrungen zu bieten.

Petra Tabarelli findet, dass diese Romantik magische Momente und emotionale Anker schafft, die die Identität der Fans stärken und die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart fördern. Lest mehr in ihrer Kolumne „Fußballromantik – Fluch oder Segen?

Beitragsbild: IMAGO / Horstmüller

Written by 

Petra Tabarelli ist Fußballhistorikerin und -journalistin. Die Spezialistin für die Entwicklung der Fußballregeln schreibt für die DFB-Schiedsrichter-Zeitung, ist als Expertin im Deutschlandfunk zu hören und hat als Beraterin fürs IFAB gearbeitet. Tabarelli ist Mitglied des prämierten Kollektivs „FRÜF“ und setzt sich in der web.de-Kolumne für eine stärkere Präsenz und Förderung von Schiedsrichterinnen im Fußball der Männer ein. 2023 wurde sie zum Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur ernannt. Zudem hat die Expertin die erste Biografie über den zu Lebzeiten sehr bekannten Simon Rosenberger geschrieben, einen jüdischen Fußball-Pionier und Begründer der DFB-Schiedsrichter-Zeitung, der zuvor aus der Geschichte getilgt worden war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert