
Stina Johannes im Interview über Tor-Ausbildung und strittige Szene
Eintracht Frankfurts Stina Johannes spricht im Interview für web.de über ihre Torhüterinnen-Ausbildung, warum sie sich selbst nicht als Elfmeterkillerin bezeichnen würde und die strittige Szene am 13. Spieltag der Bundesliga der Frauen bei Wolfsburgs 1:0 in der Partie. Was ihren … WEITER

Becker & Pfeiffer: Echter Dialog, jetzt!
Braucht hier etwa jemand eine Einordnung der Fanproteste gegen die DFL? Dann haben wir da was für euch. Aber der Reihe nach. Annikas Fußballlaune ist mitgeprägt von einem torreichen Freitagsspiel, die wieder mal sehr torarme Partie der 05er sorgt dafür, … WEITER

„Replay“: Analyse von Stanways und Schüllers 3:0 gegen Köln
Georgia Stanway und Lea Schüller erzielten in Co-Produktion am 13. Spieltag der Bundesliga der Frauen ein bemerkenswertes Tor. In der Analyse der Spielszene des Spieltags schaut Annika sich das im „Replay“ für die TAZ einmal ganz genau an.

Die 45 +84 – Doppelter Topspiel-Knaller (mit Carmen Höfflin)
Duisburg verpasst den ersten Sieg nur knapp, Essen und Leipzig zünden den Turbo, Livia Peng überragt im einen Topspiel, Wolfsburg und Frankfurt zeigen uns ein Topspiel, bei dem einem nur der Mund offen stehen kann… Uff, da war eine Menge … WEITER

Professionalisierung der Frauen-Liga: Worte statt Taten
Wenn es um das Thema Professionalisierung im Fußball der Frauen geht, ist die Frage keine nach dem Ob, sondern eine nach dem Wie. Nun könnte man erwarten, daraus würde sich bei allen, die sich mit dem Thema befassen, eine Art … WEITER

Die Schiedsrichterinnen-Diskussion: Von Äpfeln und Birnen
Die Debatte um den potenziellen Einsatz männlicher Schiedsrichter in der Google Pixel Bundesliga ruft bedeutende Fragen hinsichtlich Gleichberechtigung und Förderung von Schiedsrichterinnen hervor. Petra Tabarelli führt in ihrer Kolumne für FRÜF eine eingehende Analyse durch, die den simplen Rollentausch infrage … WEITER

Flutlicht an! mit Bastian Satthoff: Orte des Jubels, Orte des Unrechts
Die Verstrickungen des Sports zu Zeiten der Nationalsozialist*innen werden auf ganz unterschiedliche Weise historisch untersucht. Das Projekt „Ort des Jubels, Ort des Unrechts“ erforscht, welche Sportstätten und Fußballplätze zu Lagern für Zwangsarbeitende gemacht wurden. „Wir finden eigentlich in jeder deutschen … WEITER

Zeit für eine mutige DFB-Mission: #50-Prozent-Schiedsrichterinnen-2035!
Der 1. FC Nürnberg veröffentlichte am 5. Februar 2024 ein Statement von Osman Cankaya, Sportlicher Leiter der Clubfrauen. Darin thematisiert der Club gravierende Fehlentscheidungen des Schiedsrichterinnen-Gespanns beim letzten Spiel des FCN beim SV Werder Bremen und in der laufenden Saison insgesamt. Osman Cankaya fordert sowohl ein Ausbildungskonzept zur Förderung von Schiedsrichterinnen, als auch als „kurzfristige“ Lösung, (wieder) Männer in der Bundesliga einzusetzen. Das kommentierte am 6. Februar Nina Potzel vom Die45-Podcast ebenfalls auf Insta.
Den Rant den ich unter Ninas Video kommentierte, findet Ihr jetzt auch (überarbeitet und ergänzt) hier auf Eurer Bolztribüne. Und damit: Moin, ich bin Mo. Ich bin neu hier.

Die 45 +83 – Rugby am Rhein, Diskussionen an der Weser
Ganz schön viel los, in dieser Woche! Wechsel an der Tabellenspitze, Wechsel im Tabellenkeller, Diskussionen über den Umgang mit Kopfverletzungen, Diskussionen über Schiedsrichterinnen, und dazu dann auch noch einige Traumtore… Ich versuche, ein wenig Ordnung für euch reinzubringen und spreche … WEITER

Becker & Peiffer: Nein, Männer sind kein Maßstab
Der Satz: „Der Fußball der Frauen sollte nicht die Fehler des Fußballs der Männer wiederholen2, kommt einigen vielleicht schon wieder zu den Ohren raus. Wer unsere Arbeit schon eine Weile verfolgt, dürfte sich darüber im Klaren sein, dass wir Entwicklung … WEITER